Die Kulturplattform Kommvorzone im Annapark bietet noch bis Ende Juli ein volles Programm im Herzen der Nürnberger Südstadt. Konzerte, Lesungen, Aktionen, die zum Mitmachen und zum Mitgestalten einladen, Kunstmarkt, Kreativwerkstätten, Sportangebote, Tanz und ein attraktives Kinderprogramm – die Bühne im Annapark hat viel zu bieten und zeigt, wie lebendig, wie vielfältig, wie inspirierend dieser Teil Nürnbergs ist. Mitmachen und vorbeischauen ist ausdrücklich erwünscht!
Schlagwort-Archive:Feedback
Zuhören, erfahren, erleben und mitmachen!
Im Frühjahr 2021 beginnt die Konzeptionsphase der Klangwand. Durch Recherchen lassen wir uns inspirieren und stellen uns in Zoom-Talks gegenseitig unsere Ideen vor. Der Ursprungsgedanke einer Klangwand entwickelt sich zu einer Klang-Installation, die mit dem gesamten Körper erfahren werden kann. Das Design soll an ein Drehkreuz erinnern, das normalerweise sowohl einen kontrollierten Eingang als auch„Zuhören, erfahren, erleben und mitmachen!“ weiterlesen
Südstadtturnier
Wie fit ist die Südstadt? Bei unserem Südstadtturnier am vergangenen Wochenende konnten sich die Südstädtlerinnen und Südstädtler fünf sportlichen Herausforderungen stellen. Jeder konnte teilnehmen, entweder alleine, zu zweit oder auch im Team. Bei jeder Challenge konnten die Teilnehmenden Punkte sammeln und die vier besten Ergebnisse sind am Ende in die Bewertung eingeflossen.
Speed Dating mit OBM
Mehr Grün. Mehr Parks. Mehr Bäume. Mehr Fahrradwege. Das waren nur einige der Bedürfnisse, die am 14. Juli beim Speed Dating zum Thema „Umwelt & Bau“ genannt wurden. Ein Anliegen der Programmgruppenmitglieder wird dank dem Speed Dating bereits im Juli umgesetzt: der Betonbogen am Spielplatz im Annapark wird vom Graffitikünstler Kai Schmidt unter Schirmherrschaft von Marcus König bemalt.
BITTE UMZÄUNEN!
wei Wochen lang lief alles nach Plan: der Ort wurde gefeiert und gut genutzt – auch dann, wenn wir nicht da waren. Und das war herrlich! Denn es entstand ein Dritter Ort, den die Bewohner des Stadtteils sich aneignen konnten. Dann gab es aber mehrere Beschwerden wegen „nächtlicher Exzesse“ – Jugendliche sollten bei uns laute Musik hören und Alkohol konsumieren. Nun gibt es die Verordnung, dass KommVorZone umzäunt werden soll.
Die Vorlesereihe bei der KommVorZone
„Der Regenbogenfisch“: mit dieser Geschichte wurde die Vorlesereihe bei der KommVorZone eröffnet. Immer mittwochs um 16 Uhr bekommen wir Besuch von der Stadtbibliothek im Südpunkt! Die Bibliothekarin hat in ihrem Rollkoffer großformatige Bilderbücher dabei. Nach einer kurzen Werberunde über den Spielplatz fanden sich schnell interessierte Kinder auf den Picknickdecken und Hockern ein.
Die KommVorZone ist eröffnet
So viele Monate haben wir gewartet, geplant und gebibbert, ob des Inzidenzwertes. Einmal mussten wir verschieben und jetzt ist es endlich so weit: Die KommVorZone ist eröffnet. Tusch!
Endlich konnten wir von der Programmgruppe uns einmal persönlich sehen, nicht nur per Zoom. Klar, die wöchentlichen Videokonferenzen waren effizient. Wir haben alles super hinbekommen.
Popupgarten steht
Die KommVorZone und Bluepingu bringen Grün in die Südstadt. Statt grauen Asphalt findet ihr nun Hochbeete mit essbaren Pflanzen (z.B. Rote Bete, Basilikum, Tomaten, Zucchini, Salat etc.). Kommt vorbei, gönnt euch eine kurze Auszeit in der kleinen Oase. Und wenn das erste Gemüse reif ist, dürft ihr euch natürlich bedienen.
Danke an die Künstlerin Barbara Engelhard, die den Garten noch mit Tape-Art im KommVorZone-Style verschönert hat.
Die Plattform ist fertig!
Eine produktive Woche mit Tiefgang Events und der KommVorZone-Programmgruppe: Fundamente setzen, sägen, bohren, streichen und nun ist die neue Plattform für Kultur und Begegnung im Annapark fertig. Auch an den Tagen, an den keine Veranstaltungen der KommVorZone stattfinden, kann die Plattform von Nachbarn benutzt werden: zum Abhängen, picknicken, Projekte besprechen, Karten oder Gesellschaftsspiele spielen.
Popupgarten vor der Kirche
In der Südstadt herrscht das höchste Defizit an öffentlichem Grün. Die vorhandenen Grün- und Freiflächen sind klein und nur ungenügend untereinander vernetzt. Das Freiraumkonzept der Stadt Nürnberg möchte genau dort ansetzen und mit Mikromaßnahmen die Lücken im Netz schließen. Das Projekt „Popupgarten“ ist eine solche Mikromaßnahme…