Popupgarten steht

Die KommVorZone und Bluepingu bringen Grün in die Südstadt. Statt grauen Asphalt findet ihr nun Hochbeete mit essbaren Pflanzen (z.B. Rote Bete, Basilikum, Tomaten, Zucchini, Salat etc.). Kommt vorbei, gönnt euch eine kurze Auszeit in der kleinen Oase. Und wenn das erste Gemüse reif ist, dürft ihr euch natürlich bedienen.

Danke an die Künstlerin Barbara Engelhard, die den Garten noch mit Tape-Art im KommVorZone-Style verschönert hat.

Die Plattform ist fertig!

Eine produktive Woche mit Tiefgang Events und der KommVorZone-Programmgruppe: Fundamente setzen, sägen, bohren, streichen und nun ist die neue Plattform für Kultur und Begegnung im Annapark fertig. Auch an den Tagen, an den keine Veranstaltungen der KommVorZone stattfinden, kann die Plattform von Nachbarn benutzt werden: zum Abhängen, picknicken, Projekte besprechen, Karten oder Gesellschaftsspiele spielen.

Popupgarten vor der Kirche

In der Südstadt herrscht das höchste Defizit an öffentlichem Grün. Die vorhandenen Grün- und Freiflächen sind klein und nur ungenügend untereinander vernetzt. Das Freiraumkonzept der Stadt Nürnberg möchte genau dort ansetzen und mit Mikromaßnahmen die Lücken im Netz schließen. Das Projekt „Popupgarten“ ist eine solche Mikromaßnahme…

Sie haben Post!

Um verschiedene Meinungen und Ideen der Anwohner/innen einzuholen hat Viola Karaalioglu eine bunte Postkarte entworfen. Tausend Stück werden an Nachbar/innen im Galgenhof und Hummelstein verteilt, und es sind bereits die ersten ausgefüllten Postkarten bei uns eingetroffen. Wer keine Postkarte ergattert, kann sie natürlich gerne hier downloaden, ausfüllen und per E-Mail an KommVorZone schicken – oder„Sie haben Post!“ weiterlesen

Warum findet die KommVorZone im Annapark statt?

Wir finden, dass der Annapark ein zentraler Treffpunkt in der Südstadt ist. Der Annapark ist nicht nur ein Park, sondern auch die Verbindung zwischen Kopernikusplatz und den Straßen weiter östlich. Für viele ist es der Nachhauseweg von der U-Bahn. Hier treffen sich die Südstadt-Kids zum Bolzen, Fahrrad fahren und Basketball spielen. Es ist der Ort,„Warum findet die KommVorZone im Annapark statt?“ weiterlesen

Arbeitsweise der KommVorZone

Kamera einschalten statt Hände schütteln – so arbeiten wir unter Corona-Regeln. Ist das Konzert deiner Lieblingsband für dieses Jahr auch schon abgesagt? Wie lange ist es her, dass du eine Veranstaltung besucht hast? Würdet du auch gerne mal wieder etwas mit deinen Freunden unternehmen? Als KommVorZone möchten wir im Sommer für und mit dir ein„Arbeitsweise der KommVorZone“ weiterlesen

Bühne im öffentlichen Raum?



„Es geht gar nicht so sehr um eine Bühne, sondern eher um eine szenische Fläche, auf der man die Vielfalt und die Bedarfe der Südstadt inszenieren und zusammenbringen kann. Es wird in der Programmgruppe auch über Lernräume gesprochen, über temporäre Gastronomie, über die Möglichkeiten sich über die Südstadt und Informationen auszutauschen, sich zu vernetzen und„Bühne im öffentlichen Raum?

“ weiterlesen

Mehr grün in der Südstadt?

Zu den Wünschen der Südstadtbewohner gehört „mehr grün“. Auf den ersten Blick ist es kein Anliegen, das man im Rahmen eines Kulturprojektes realisieren kann. Dennoch haben wir zusammen mit der Programmgruppe das Thema „Urban gardening“ diskutiert und wollen nun folgende Ideen umsetzen: – unsere Plattform, die von Mai bis Juli 2020 im Annapark als temporärer„Mehr grün in der Südstadt?“ weiterlesen

Inspiriert von der Agora

Agora war der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz antiker griechischer Städte. Auf der Agora spielte sich das gesamte öffentliche Leben ab. Hier wurden nicht nur die Güter für das tägliche Leben eingekauft, sondern auch Wahlen und sportliche Wettkämpfe veranstaltet und Götter verehrt. Es befand sich dort ebenso der Sitz von Verwaltungen und Gerichten. Und wenn„Inspiriert von der Agora“ weiterlesen